GDPR & Cookies

Datenschutzbestimmungen

Einleitung

Diese Richtlinie ist eine interne Verordnung der VETTRONIC s.r.o., ID-Nr.: 17531713, mit Sitz in Vodní 2415/3, Předměstí, 746 01 Opava, Tschechische Republik, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts in Ostrava, Abteilung C, Beilage 90412 (nachfolgend „Verantwortlicher“) zum Schutz der vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten. Diese Richtlinie wird im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr in der jeweils geltenden Fassung (nachfolgend „Verordnung“) erlassen.

Diese Richtlinie enthält verbindliche Anweisungen, Informationen, Regeln, Verfahren und Ratschläge für die Mitarbeiter des Verantwortlichen und alle Mitwirkenden. Diese verpflichten sich zur Einhaltung der Verordnung. Die Richtlinie ist auch für die Geschäftsführung verbindlich. Im Sinne dieser Richtlinie werden alle natürlichen Personen, die zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet sind, im Folgenden als „Verpflichtete Person(en)“ bezeichnet.

Ziel dieser Richtlinie ist die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes personenbezogener Daten. Durch die Einhaltung dieser Richtlinie wird das Risiko verringert, dass der Verantwortliche seinen Verpflichtungen aus der Verordnung und anderen anwendbaren und wirksamen Rechtsvorschriften nicht nachkommt.

Im Sinne dieses Dokuments bezeichnet der Ausdruck „personenbezogene Daten“ alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen. Eine identifizierte oder identifizierbare Person ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennnummer, einem Code oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Im Sinne dieser Richtlinie sind „betroffene Personen“ insbesondere Kunden, potenzielle Kunden, Lieferanten und potenzielle Lieferanten des Verantwortlichen sowie Bewerber um eine Stelle bei dem Verantwortlichen.

„Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist jeder Vorgang bzw. jede Reihe von Vorgängen, der/die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt werden und im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten steht, wie z. B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Nutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.

„Datenträger mit personenbezogenen Daten“ ist jedes Material oder Gerät, auf dem personenbezogene Daten erfasst oder gespeichert werden. Dies kann Papierdokumente, einschließlich Ordner und Akten, wie auch elektronische Daten auf CDs, DVDs, externen Festplatten, Software, Computerlaufwerke, Server usw. umfassen.

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur im erforderlichen Umfang. Andere Daten über natürliche Personen, die nicht im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verantwortlichen stehen, dürfen von den verpflichteten Personen nicht erhoben werden. Darüber hinaus ist es den verpflichteten Personen untersagt, verarbeitete personenbezogene Daten unter Verstoß gegen diese Richtlinie, geschlossene Verträge oder geltende Rechtsvorschriften zu verarbeiten.

Grundlegende Pflichten der verpflichteten Personen

Verpflichtete Personen dürfen personenbezogene Daten nur für die Zwecke verwenden, für die sie erhoben wurden.

Alle personenbezogenen Daten sind vertraulich, d. h. sie unterliegen der Geheimhaltung. Die verpflichteten Personen sind nicht berechtigt, diese Informationen an Dritte weiterzugeben oder zu übermitteln, es sei denn dies erfolgt zu dem Zweck, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden. Die verpflichteten Personen dürfen personenbezogene Daten und damit zusammenhängende Informationen sowie Informationen über vom Verantwortlichen gesicherte personenbezogene Daten nicht an Mitarbeiter, Familienmitglieder, enge Bekannte usw. weitergeben.

Es ist verboten, personenbezogene Daten in irgendeiner Weise zusammenzuführen oder Datenbanken mit personenbezogenen Daten einzurichten, es sei denn, dies ist erforderlich für den Zweck, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und der Verantwortliche hat seine ausdrückliche Einwilligung zu diesen Tätigkeiten erteilt.

Verpflichtete Personen sind nicht berechtigt, die Daten zu verkaufen, zu vermieten oder sonst Dritten entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung zu stellen oder die Daten zu ihrem eigenen wirtschaftlichen Vorteil oder zum Vorteil Dritter zu nutzen.

Verpflichtete Personen haben nur Zugang zu den personenbezogenen Daten, die für die Ausübung ihrer Tätigkeit für den Verantwortlichen unbedingt erforderlich sind. Insbesondere ist es verboten, ohne ausdrückliche Weisung des Verantwortlichen zu versuchen, auf gesicherte Daten zuzugreifen, die einer anderen verpflichteten Person anvertraut wurden. Dies gilt auch für Soft- und Hardware, die einer anderen verpflichteten Person anvertraut wurden.

Verpflichtete Personen verpflichten sich, den Verantwortlichen unverzüglich nach Bekanntwerden einer Sicherheitsverletzung zu benachrichtigen und die Einzelheiten der Sicherheitsverletzung mitzuteilen.

Verpflichtete Personen müssen den Grundsatz des „aufgeräumten Arbeitsplatzes“ beachten, d. h. sie sind verpflichtet, vor Verlassen ihres Arbeitsplatzes zu kontrollieren, ob alle Datenträger, die personenbezogene Daten enthalten, entsprechend dieser Richtlinie ordnungsgemäß gesichert wurden. Verpflichtete Personen dürfen ihren Arbeitsplatz nicht verlassen, ohne diese Kontrolle durchgeführt zu haben, es sei denn, das Verbleiben am Arbeitsplatz birgt ein größeres Risiko als die Beschädigung, der Verlust oder der Diebstahl des Datenträgers mit personenbezogenen Daten.

Verpflichtete Personen sind verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um Beschädigung, Verlust oder Diebstahl der Datenträger mit personenbezogene Daten zu verhindern.

Alle Aufzeichnungen oder schriftlichen Unterlagen, die personenbezogene Daten enthalten, sind unverzüglich zu vernichten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Pflichten bei einzelnen Verarbeitungstätigkeiten

Bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten müssen die verpflichteten Personen die folgenden verbindlichen Anweisungen befolgen:

Kommunikation

Jegliche Kommunikation per E-Mail darf nur über die sichere E-Mail-Adresse erfolgen, die der Verantwortliche der verpflichteten Person zugewiesen hat. Die Verwendung persönlicher E-Mail-Adressen für die Kommunikation mit personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, ist nicht gestattet.

Die gesamte Kommunikation muss über Geräte erfolgen, die der verpflichteten Person vom Verantwortlichen überlassen wurden, oder über Geräte, die vom Verantwortlichen für einen bestimmten Zweck genehmigt wurden.

Die Übermittlung personenbezogener Daten per Telefon oder ungesicherter E-Mail ist untersagt.

Hat die verpflichtete Person Zweifel an der Identität einer anderen Person, an die sie personenbezogene Daten übermitteln soll, so ist sie bis zur Klärung dieser Zweifel zur Geheimhaltung verpflichtet.

Stellt die verpflichtete Person bei der Bearbeitung von Unterlagen fest, dass diese ein Dokument enthalten, das nur für den privaten Gebrauch der betroffenen Person bestimmt ist, so hat sie die Bearbeitung der in diesem Dokument enthaltenen personenbezogenen Daten unverzüglich einzustellen, das Dokument gegen zufälliges Lesen zu sichern (z. B. durch Verschließen in einem Umschlag) und es der betroffenen Person auszuhändigen oder für eine spätere Aushändigung an die betroffene Person sicher aufzubewahren.

Jede Sendung, die an eine natürliche Person (d. h. nicht an den Verantwortlichen) adressiert ist, muss dem Empfänger so schnell wie möglich ungeöffnet ausgehändigt werden. Andere Sendungen werden geöffnet und den zuständigen Beschäftigten übergeben. Sendungen an den Verantwortlichen sind immer mit dem Eingangsdatum zu versehen. Wenn eine solche Kennzeichnung das Dokument entwerten könnte, wird das Datum auf dem Umschlag vermerkt, in dem das Dokument eingegangen ist.

Personaleinstellung

Die Einstellung erfolgt durch die Geschäftsführung. Niemand sonst hat Zugang zu den Daten der Bewerber.

Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter verweist die verpflichtete Person auf die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens. Damit soll sichergestellt werden, dass die betroffene Person über die Verarbeitung und Nutzung von Daten durch den Verantwortlichen informiert ist, bevor sie diesem Daten zur Verfügung stellt.

Bei Bewerbern, mit denen aufgrund unzureichender Qualifikation oder anderer Faktoren kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, sind die sie betreffenden Informationen unverzüglich zu vernichten, d. h. alle elektronischen Kopien dieser Informationen sind unwiderruflich zu löschen und alle Unterlagen, die solche personenbezogenen Daten enthalten, sind zu vernichten.

Im Falle von Bewerbern, die für eine bestimmte Stelle nicht ausgewählt wurden, denen aber wahrscheinlich in naher Zukunft eine andere Stelle angeboten wird, können deren personenbezogene Daten nach der Besetzung der Stelle verarbeitet werden, jedoch nur für einen angemessenen Zeitraum, d. h. für drei Monate. Nach Ablauf dieser Frist ist davon auszugehen, dass die betroffene Person nicht mehr an dem Stellenangebot interessiert ist, und der Verpflichtete vernichtet die personenbezogenen Daten.

Bewerbern dürfen keine falschen oder irreführenden Auskünfte erteilt werden.

Es ist unzulässig, mehr Informationen über die Bewerber einzuholen, als die verpflichtete Person zur Beurteilung ihrer Eignung benötigt.

Personalakten

Bei der Einstellung erhebt der Verantwortliche von der betroffenen Person nur die Daten, die er zur Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten und zur Ausübung seiner Rechte als Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer, der Lohnabrechnung, der Abführung von Steuern, Abgaben und Pflichtbeiträgen zur Sozial-, Kranken- und gegebenenfalls Unfallversicherung, der Führung von Anwesenheitslisten, der Erfüllung von Pflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz und der Erfassung von Dienstreisen benötigt.

Verpflichtete Personen sind nicht berechtigt, im Zusammenhang mit der Verarbeitung weitere personenbezogene Daten von den Beschäftigten zu erheben.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden in Personalakten an einem sicheren Ort in einem abgeschlossenen Büro aufbewahrt. Verpflichtete Personen dürfen diese Akten nur den im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten Nr. 3 aufgeführten Auftragsverarbeitern zur Verfügung stellen. Die Mitnahme von Personalakten aus dem jeweiligen Büro ist ohne ausdrückliche Anweisung des Verantwortlichen strengstens untersagt. Die Akte eines Arbeitnehmers enthält immer einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung über die Ausführung eines Auftrags oder die Erbringung einer Arbeitsleistung sowie gegebenenfalls eine Verdienstbescheinigung, einen Eingangsfragebogen, eine Erklärung des Steuerpflichtigen zur Einkommensteuer und eine persönliche Einkommensteuererklärung. Die Personalakte kann weitere Dokumente enthalten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis stehen.

Verpflichtete Personen sind nicht berechtigt, anderen Mitarbeitern mehr personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, als für die Zusammenarbeit erforderlich ist.

Die verpflichtete Person hat die betroffene Person unmittelbar vor Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses über die vom Verantwortlichen festgelegten Datenschutzbestimmungen zu informieren. Gleichzeitig wird die betroffene Person über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Kenntnis gesetzt.

Kunden-Lieferanten-Beziehungen

Nur die vom Verantwortlichen benannte verpflichtete Person ist berechtigt, mit Kunden und Lieferanten zu kommunizieren. Verpflichtete Personen haben nur Zugriff auf personenbezogene Daten von Kunden und Lieferanten, wenn und soweit dies erforderlich ist. Die Kommunikation erfolgt immer nach den im Abschnitt „Kommunikation“ oben beschriebenen Regeln.

Verpflichtete Personen müssen jeden neuen Kunden oder Lieferanten nachweislich über die geltenden Datenschutzbestimmungen informieren (durch Versenden einer E-Mail-Benachrichtigung).

Über die Eintreibung fälliger Forderungen entscheidet der Geschäftsführer. In diesem Fall werden die erforderlichen Daten an den Erbringer der Rechtsdienstleistung übermittelt.

Verpflichtete Personen haben über alle Tatsachen, die ihnen im Zusammenhang mit den Kunden-Lieferanten-Beziehungen des Verpflichteten bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren.

Projektinformationen werden in Auftragsordnern aufbewahrt, die im Büro des Projektleiters zur Verfügung stehen. Die Auftragsakten enthalten u. a. technische Daten über das Projekt und den Projektfortschritt. Verpflichtete Personen sind nicht befugt, Unterlagen, die personenbezogene Daten enthalten, in die Auftragsakte aufzunehmen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Verpflichtete Personen können im Rahmen der Projektdurchführung auf Auftragsakten zugreifen. Einsicht in Auftragsakten bereits durchgeführter Projekte erhalten die Verpflichteten nur im Rahmen der Bearbeitung von Reklamationen oder sonstigen Ansprüchen aus dem durchgeführten Projekt.

Datensammlung

Zugang zur Datensammlung haben nur der Geschäftsführer des Unternehmens oder ggf. ein von ihm mit der Verwaltung der Datensammlung beauftragter Mitarbeiter sowie der vertraglich gebundene Buchhaltungsdienstleister. Die zugriffsberechtigten Personen sind jedoch nicht berechtigt, ohne Wissen und Zustimmung des Geschäftsführers Eintragungen in die Datensammlung vorzunehmen.

Die Anmeldedaten für die Datensammlung sind vertraulich zu behandeln und das Passwort ist besonders zu schützen, da mit der Datensammlung eine Reihe verbindlicher und rechtskräftiger Handlungen vorgenommen werden können.

Personenbezogene Daten können über die Datensammlung an Dritte übermittelt werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Weitergabe an das Finanzamt, die Krankenkasse, die Tschechische Sozialversicherungsanstalt, eine Versicherungsgesellschaft usw.) oder wenn der Verantwortliche durch eine gerichtliche Verfügung oder eine andere Entscheidung einer für die Überwachung der Tätigkeit des Verantwortlichen zuständigen Verwaltungsbehörde dazu verpflichtet wurde.

Marketing

Der Verantwortliche ist befugt, Marketingmaßnahmen durchzuführen und die Darstellung des Unternehmens und seiner Produkte auf www.vettronic.eu zu publizieren. In diesen Darstellungen kann der Verantwortliche die Kontaktdaten einer verpflichteten Person angeben, wenn die Offenlegung dieser Kontaktdaten mit der Stellenbeschreibung vereinbar ist.

Verpflichtete Personen sind nicht berechtigt, die auf der Website veröffentlichten Informationen ohne Wissen und ausdrückliche Anweisung des Geschäftsführers des Unternehmens zu ändern.

Der Verantwortliche hat einen Facebook-Account eingerichtet, um die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Die zur Verwaltung des Accounts befugte Person ist nicht berechtigt, Dritten Zugang zum Account zu gewähren. Diese Person ist nicht berechtigt, personenbezogene Daten über diesen Account zu verbreiten. Die für den Account verantwortliche Person kann Fragen der Nutzer beantworten, darf aber nicht aktiv mit den Nutzern in Kontakt treten.

Buchhaltung

Alle Buchhaltungsunterlagen werden in einem verschlossenen Büro gesammelt und an den Bearbeiter, d. h. den vertraglich gebundenen Buchhaltungsdienstleister, übermittelt. Die Übermittlung der Buchhaltungsdaten erfolgt über die Software Pohoda, in die der bevollmächtigte Mitarbeiter laufend alle Verkaufsdaten einträgt.

Alle Buchhaltungsunterlagen werden mit der Buchhaltungssoftware Pohoda geführt.

Verpflichtete Personen dürfen Dritten keinen Zugriff auf das Pohoda-Benutzerkonto gewähren und das Passwort zum Benutzerkonto nicht an Dritte weitergeben.

In allen buchhalterischen Angelegenheiten dürfen verpflichtete Personen nur mit einem vertraglich gebundenen Buchhalter kommunizieren, der mit dem Verantwortlichen eine Geheimhaltungsvereinbarung abgeschlossen hat.

Verpflichtete Personen sind nicht befugt, ohne ausdrückliche Anweisung des Verantwortlichen Dritten buchhalterische Informationen zugänglich zu machen.

Hardware

Verpflichtete Personen sind verpflichtet, nur die Hardware zu verwenden, die ihnen vom Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurde oder deren Verwendung der Verantwortliche im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten genehmigt hat. Verpflichtete Personen sind nicht berechtigt, die Sicherheitseinstellungen der ihnen anvertrauten Hardware zu verändern.

Verpflichtete Personen sind nicht berechtigt, die ihnen anvertraute Hardware außerhalb der vom Verantwortlichen dafür vorgesehenen Räumlichkeiten zu verwenden. Dies gilt nicht für mobile Geräte, deren Verwendung außerhalb der dafür vorgesehenen Räumlichkeiten vom Verantwortlichen genehmigt wurde.

Wird die Hardware mit Zustimmung des Verantwortlichen außerhalb der vorgesehenen Räumlichkeiten verbracht, verpflichtet sich die verpflichtete Person, das Gerät an einem sicheren Ort aufzubewahren. Während des Transports ist das Gerät stets von der verpflichteten Person zu beaufsichtigen. Die verpflichtete Person ist nicht berechtigt, das Gerät Dritten zur Verfügung zu stellen.

Wird der verpflichteten Person ein Benutzerkonto zugewiesen, so hat sie dieses mit einem geeigneten und ausreichend starken Passwort zu sichern. Das Passwort muss immer Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten und mindestens acht Zeichen lang sein. Verpflichtete Personen dürfen die Passwörter zu ihren Benutzerkonten nicht an Dritte weitergeben und tragen die volle Verantwortung für den Zugang zu personenbezogenen Daten über ihre Benutzerkonten.

Es ist verboten, Passwort-Informationen auf der Hardware oder an leicht zugänglichen und sichtbaren Stellen anzubringen.

Es ist verboten, ohne Wissen und ausdrückliche Zustimmung des Verantwortlichen Software auf der Hardware des Verantwortlichen zu installieren.

Es ist verboten, Hardware oder Geräte des Verantwortlichen, die von diesem verarbeitete personenbezogene Daten enthalten, mit unbekannten oder ungesicherten Netze zu verbinden.

Auf allen Computern und Telefonen muss nach mindestens drei Minuten Inaktivität eine automatische Bildschirm- oder Displaysperre aktiviert werden, so dass zum Entsperren des Geräts ein Sicherheitspasswort eingegeben werden muss.

Büro- und Hardwaresicherheit

Verpflichtete Personen, die vom Verantwortlichen einen Schlüssel oder ein anderes Zugangsmittel zu einem vom Verantwortlichen genutzten Gebäude erhalten haben, sind verpflichtet, diese Zugangsmittel zu verwahren und vor Beschädigung, Zerstörung und insbesondere vor Verlust oder Diebstahl zu schützen. Bei Verlust oder Diebstahl eines solchen Zugangsmittels hat die verpflichtete Person unverzüglich den Verantwortlichen zu benachrichtigen, der geeignete Maßnahmen ergreift, um ein Bekanntwerden, einen Verlust oder einen Diebstahl der im Gebäude gespeicherten Daten zu verhindern (d. h. insbesondere sofortiger Austausch des Schlosses, Deaktivierung des Zugangschips usw.).

Verpflichtete Personen dürfen die Zugangsmittel zum Gebäude nicht unbeaufsichtigt an einem ungesicherten Ort zurücklassen oder Dritten zur Verfügung stellen.

Verpflichtete Personen, die vom Verantwortlichen Hardware erhalten haben, auf der von diesem verarbeitete personenbezogene Daten gespeichert sind, dürfen diese Hardware nicht an einem ungesicherten Ort ohne Aufsicht oder Zugang Dritter zurücklassen. Bei Beschädigung, Verlust, Zerstörung oder Diebstahl der Geräte hat die verpflichtete Person den Verantwortlichen unverzüglich zu benachrichtigen. Wenn die verpflichtete Person vermutet, dass die ihr anvertraute Hardware gehackt werden könnte, muss sie unverzüglich den Verantwortlichen benachrichtigen und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um den Angriff zu verhindern (d. h. sie muss sich unverzüglich mit dem IT-Administrator in Verbindung setzen und dessen Anweisungen befolgen).

Vor Verlassen der gesicherten und verschließbaren Räume des Verantwortlichen haben sich verpflichtete Personen stets zu vergewissern, dass alle elektrischen Geräte ausreichend gesichert, die Fenster gut verschlossen und die Türen ordnungsgemäß verriegelt sind. Verpflichtete Personen dürfen Räumlichkeiten, die an ein Sicherheitssystem angeschlossen sind, nicht verlassen, ohne zuvor das Sicherheitssystem aktiviert zu haben. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht, wenn sich noch eine andere verpflichtete Person in den Räumlichkeiten befindet.

Das Firmenarchiv ist durch eine abschließbare Tür geschützt. Nur die Geschäftsführer und die von ihnen benannten Personen haben Zugang zum Archiv. Diese Personen haben dafür Sorge zu tragen, dass die Tür des Archivs zu jeder Zeit ordnungsgemäß verschlossen ist und dass alle Fenster des Archivs geschlossen sind. Verpflichtete Personen dürfen das Archiv nicht verlassen, ohne sich davon überzeugt zu haben, dass dies geschehen ist.

Sicherheitsvorfälle

Ein Sicherheitsvorfall ist eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die zur ungewollten oder rechtswidrigen Vernichtung oder Weitergabe oder zum ungewollten oder rechtswidrigen Verlust von übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten oder zum ungewollten oder rechtswidrigen Zugriff auf diese Daten führt.

Stellt die verpflichtete Person einen Sicherheitsvorfall oder einen drohenden Sicherheitsvorfall fest, so hat sie den Verantwortlichen unverzüglich zu unterrichten.

Im Falle eines Sicherheitsvorfalls meldet der Verantwortliche die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem er von der Verletzung Kenntnis erhalten hat, der zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. Stuft der Verantwortliche die Angelegenheit als geringfügig ein, d. h., ohne Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, wird er die Aufsichtsbehörde nicht benachrichtigen, sondern Maßnahmen ergreifen, um eine Wiederholung des Vorfalls zu verhindern.

Bei der Bewertung des mit der Sicherheitsverletzung verbundenen Risikos berücksichtigt der Verantwortliche die Kategorie der vom Sicherheitsvorfall betroffenen personenbezogenen Daten, die Art der Sicherheitsverletzung und die Zahl der betroffenen Personen. Ein erhöhtes Risiko besteht insbesondere bei besonderen Datenkategorien (z. B. Gesundheitsdaten) oder bei Daten, bei denen der betroffenen Person ein Schaden entsteht oder bei denen ihre Rechte beeinträchtigt werden können. Der Verantwortliche prüft auch, ob die Verletzung vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde. Vorsätzliches Handeln erhöht das Risiko eines Sicherheitsvorfalls erheblich.

Kommt der Verantwortliche zu dem Schluss, dass der Sicherheitsvorfall Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen haben könnte, so gibt er in dem Bericht Folgendes an:

  • Identität des Verantwortlichen;
  • Art der Sicherheitsverletzung;
  • ergriffene Maßnahmen;
  • wahrscheinliche Folgen;
  • Kontaktdaten des Bevollmächtigten.

Wenn der Vorfall ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person darstellt, muss der Verantwortliche auch die betroffene Person über den Vorfall informieren. Dies gilt nicht, wenn diese Verpflichtung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. In diesem Fall müssen jedoch alle betroffenen Personen in gleicher Weise durch öffentliche Bekanntmachung informiert werden.

Haftung

Der Verantwortliche hat die verpflichteten Personen darauf hingewiesen, dass sie sich strafbar machen können, wenn sie die Geheimhaltungspflicht in Bezug auf die vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß § 44 und § 44a des Gesetzes Nr. 101/2000 Sb. über den Schutz personenbezogener Daten verletzen.

Der Verantwortliche hat die verpflichteten Personen auch darauf hingewiesen, dass sie im Falle einer unbefugten Verarbeitung personenbezogener Daten eine Straftat nach § 180 des Gesetzes Nr. 40/2009 Sb. über den Schutz personenbezogener Daten, in der jeweils geltenden Fassung, begehen können.

Darüber hinaus ist der Verantwortliche berechtigt, von den verpflichteten Personen den Ersatz des ihm durch deren Zuwiderhandlung entstandenen Schadens bis zu der Höhe zu verlangen, die im Arbeitsgesetzbuch oder im Bürgerlichen Gesetzbuch in der jeweils geltenden Fassung vorgesehen ist.

Dokumentation der ergriffenen Maßnahmen

Die vom Verantwortlichen beauftragte Person ist verpflichtet, eine Akte zu führen, die folgende Unterlagen enthält:

  • Datenblätter für DSGVO-Analysen
  • GAP-Analyse
  • Informationen zur Verarbeitung – Partner
  • Informationen zur Verarbeitung – Mitarbeiter (Muster)
  • Änderung des Arbeitsvertrags (Muster)
  • Geheimhaltungsvereinbarungen mit Auftragsverarbeitern
  • Datenschutzrichtlinie
  • Erklärung zu Cookies
  • Verwendete Musterzustimmungen
  • Aufzeichnungen über Verarbeitungstätigkeiten
  • Diese Richtlinie
  • Alle anderen Dokumente zum Schutz personenbezogener Daten

Regeln für die Archivierung und Aktenvernichtung

Zur Vereinheitlichung des Verfahrens für den Umgang mit Dokumenten oder anderen Unterlagen, die vom Verantwortlichen im Rahmen seiner Tätigkeit erstellt werden oder sich in seinem Besitz befinden, hat der Verantwortliche die folgenden verbindlichen Regeln festgelegt. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Führung des Archivs liegt beim Geschäftsführer, der für die systematische Archivierung sorgt.

Das Archivmaterial ist so aufzubewahren, dass es nicht beschädigt, zerstört, verloren oder gestohlen werden kann. Archivmaterial darf nur in begründeten Fällen und mit Zustimmung des bevollmächtigten Geschäftsführers außer Haus gegeben werden.

Dokumente werden spätestens am 31. März des auf ihre Erstellung folgenden Jahres im Archiv des Verantwortlichen abgelegt. Vor der Ablage im Archiv sind die Dokumente mit dem Dokumententitel, dem Zeitstempel, dem Vernichtungszeichen und der Aufbewahrungsfrist zu kennzeichnen. Das Vernichtungszeichen gibt den dokumentarischen Wert der einzelnen Dokumentenarten an:

  • A – Das Dokument hat dauerhaften dokumentarischen Wert und muss auf unbestimmte Zeit aufbewahrt werden;
  • V – Das Dokument wird einem Bewertungsverfahren unterzogen, um zu entscheiden, ob es dauerhaft aufzubewahren ist. Der dokumentarische Wert des Dokuments wird vom Archivleiter, d. h. dem bevollmächtigten Geschäftsführer, bewertet;
  • S – Das Dokument ist nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu vernichten.

Das Archiv dient in erster Linie der Aufbewahrung folgender Unterlagen:

  • Dokumente und Unterlagen, die der Verantwortliche für seine normalen Tätigkeiten nicht benötigt und die keine personenbezogenen Daten enthalten;
  • Buchhaltungsunterlagen und andere Unterlagen wirtschaftlicher Art;
  • Dokumentation der Arbeitgebertätigkeit des Verantwortlichen.

Vernichtet werden nur Unterlagen, die nicht zum Archivbestand gehören, und unwichtige Unterlagen, die zur Vernichtung bestimmt sind.

Es dürfen keine Dokumente direkt in die Altpapiersammlung gegeben werden; alle zu vernichtenden Unterlagen müssen unwiederbringlich vernichtet werden, so dass sie nicht wiederhergestellt werden können.

Aufbewahrungsfristen

Dokument
Inhalt
Vernichtungssymbol
Aufbewahrungsfrist (in Jahren)
Gründungsunterlagen
  • Gesellschaftsvertrag
  • Satzung
A
Geschäftsordnungen
  • Richtlinien
  • Vorschriften
S
10
Dokumente zur Generalversammlung
  • Einladungen
  • Protokoll
  • Beschlüsse
  • Anwesenheitslisten
A
Partnerschaftsaufzeichnungen
  • Liste der Partner
S
6
Vertragsdokumentation
  • Verträge mit Kunden
  • Verträge mit Lieferanten
  • Aufzeichnungen über getätigte Geschäfte
  • Belege zu den getätigten Geschäften
S
10
Vertragsdokumentation
  • Vertragsdokumente ohne Einfluss auf die USt-Berechnung
S
5
Personalakten
  • Personalfragebögen
  • Arbeitsverträge
  • Vereinbarungen über die Ausführung eines Auftrags
  • Vereinbarungen über die Ausführung von Arbeiten
  • Einkommensteuererklärung für Steuerpflichtige
  • Mitarbeiterkarten
  • Persönliche Einkommensteuererklärungen
  • Verdienstnachweise
A
30
Personal
  • Anwesenheitslisten bei Fortbildungen
S
3
Personal
  • Mitarbeiter-Anwesenheitslisten
S
3
Finanzmanagement
  • Jahresabschlüsse – Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Anhänge
  • Steuererklärung
A
10
Finanzmanagement
  • Buchhaltungsunterlagen
  • Geschäftsbücher
  • Kontenpläne
A
5
Finanzmanagement
  • Unterlagen zur Umsatzsteuererklärung und zum Steuerbescheid
A
10
Vermögenswerte
  • Kaufverträge für bewegliche Vermögenswerte
  • Werkverträge
S
10
Vermögenswerte
  • Kaufverträge für unbewegliche Vermögenswerte
  • Werkverträge
A
Sonstiges
  • Verschiedenes
V
3

Bedingungen für die Verwendung von Cookies auf vettronic.eu

VETTRONIC s.r.o., ID-Nr. 17531713, mit Sitz in Vodní 2415/3, Předměstí, 746 01 Opava, Tschechische Republik, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts in Ostrava, Abteilung C, Beilage 90412 (nachfolgend „Unternehmen“ oder „Verantwortlicher“), erklärt, dass sie der Betreiber der Website www.vettronic.eu (nachfolgend „Website“) ist.

Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website kann das Unternehmen Cookies verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die zusammen mit der Website versandt und vom Browser auf der Festplatte des Geräts des Nutzers gespeichert werden. Bei einem späteren Besuch der Website können die in Cookies gespeicherten Informationen an die Server des Verantwortlichen oder Dritter zurückgesandt werden.

Die Verwendung von Cookies stellt ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen dar, da sie das ordnungsgemäße Funktionieren der Website ermöglichen, dem Verantwortlichen grundlegende Nutzungsdaten liefern und die Überwachung von Benutzerpräferenzen ermöglichen, um die Attraktivität der Website und des Angebots des Unternehmens zu steigern.

Was sind Cookies?

Wir verwenden Cookies, um Informationen über unsere Besucher zu analysieren, unsere Website zu verbessern, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Ihnen ein angenehmes Nutzererlebnis zu bieten.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel als Reaktion auf eine Aktion des Nutzers auf der Website gesetzt. Dazu gehören z. B. das Einrichten der Sicherheit, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie über Cookies informiert. Bitte beachten Sie, dass einige Seiten ohne Cookies nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern, deren Dienste wir auf der Website nutzen, gesetzt werden. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

fp_cookie

Domain
vettronic.eu
Beschreibung
Dies ist ein notwendiges Cookie. Es speichert Informationen über die Zustimmung der Besucher zur Nachverfolgung, eine Liste der Nachverfolgungs-Tools, denen der Benutzer zugestimmt hat, und das Datum der letzten Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie.
Speicherdauer
Nie ablaufend.
Verarbeiter
VETTRONIC s.r.o.

fp_current_session

Domain
vettronic.eu
Beschreibung
Dies ist ein optionales Cookie. Es erfordert die Zustimmung zur Erfassung von Statistiken. Es hat keinen Wert und wird nur verwendet, um zu überprüfen, ob eine neue Sitzung gestartet wurde.
Speicherdauer
Es läuft ab, wenn der Besucher 30 Minuten lang inaktiv ist.
Verarbeiter
VETTRONIC s.r.o.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um die Präferenzen der Besucher einer Website zu verfolgen, um zielgerichtete Werbung zu schalten. Das heißt, es werden Marketing- und Werbebotschaften (auch auf Websites Dritter) angezeigt, die für den Besucher aufgrund seiner Präferenzen von Interesse sein könnten. Marketing-Cookies werden von Tools Dritter genutzt. Diese Marketing-Cookies werden nur mit Ihrem Einverständnis verwendet.

Personalisierungs-Cookies

Mit dieser Einstellung erlauben Sie Werbenetzwerkbetreibern personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie dieser Einstellung nicht zustimmen, werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Informationen über Ihre Zustimmung oder Ablehnung werden über eine Datenschicht übertragen und von den jeweiligen Werbenetzwerkbetreibern weiterverarbeitet.

Analyse-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um die Funktionalität der Website zu verbessern. Mit ihnen können wir die Anzahl der Besucher und deren Nutzung der Website ermitteln und überwachen. Sie helfen uns, die Website zu verbessern, so dass Nutzer z. B. leichter das Gesuchte finden können. Diese Cookies sammeln keine Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können. Wir verwenden diese Tools, um die Funktionalität unserer Website zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Wir können die gesammelten Statistiken verwenden, um den Benutzerkomfort zu verbessern und Ihren Besuch auf unserer Website aus Benutzersicht interessanter zu gestalten. Diese Analyse-Cookies werden nur mit Ihrem Einverständnis verwendet.

Google Analytics

Domain
vettronic.eu
Beschreibung
Google Analytics sammelt pseudonymisierte Informationen in Form von Cookies darüber, wie viele Besucher unsere Website auf welche Art und Weise nutzen. Diese Informationen helfen uns, unsere Website zu verbessern. Ausführliche Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz (einschließlich der Frage, wie Sie kontrollieren können, welche Informationen an Google übermittelt werden) finden Sie hier: Google-Datenschutzerklärung.
Speicherdauer
1 Jahr
Verarbeiter
Google

Drittanbieter-Cookies

Wir verwenden Drittanbieter-Cookies auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Ihrem Einverständnis verwendet.

YouTube

Kategorie
Marketing, Personalisierung
Domain
youtube.com
Beschreibung
Wir verwenden YouTube, um Ihnen die Wiedergabe von Videos auf unserer Website zu ermöglichen. Der YouTube-Videoplayer sammelt Daten in Form von Cookies. Weitere Informationen zum Datenschutz auf der YouTube-Plattform finden Sie hier: YouTube-Datenschutzerklärung.
Verarbeiter
YouTube

Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Cookies“ in der rechten unteren Ecke klicken oder die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Gespeicherte Cookies können jederzeit aus dem Browser gelöscht werden.

Darüber hinaus haben die Nutzer der Website als „betroffene Personen“ die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht: Die betroffene Person kann jederzeit vom Verantwortlichen, d. h. dem Betreiber der Website, Auskunft über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. In diesem Fall ist der Verantwortliche verpflichtet, der betroffenen Person diese Informationen unverzüglich zur Verfügung zu stellen;
  • Beschwerderecht: Die betroffene Person kann bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen geltendes Recht einlegen; Aufsichtsbehörde ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten (Úřad pro ochranu osobních údajů), Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7, Tschechische Republik (www.uoou.cz);
  • Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person kann verlangen, dass sie betreffende unrichtige Daten berichtigt werden;
  • Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, wenn keine zwingenden Gründe für die Verarbeitung vorliegen, wenn die personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden oder wenn diese Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden müssen;
  • Recht auf Beschränkung der Verarbeitung: Bestreitet die betroffene Person die Richtigkeit der verarbeiteten Daten, so ist der Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen Zeitraum einzuschränken, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • Auskunftsanspruch: Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über die Berichtigung oder Löschung sie betreffender personenbezogener Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen;
  • Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die sie betreffen und die verarbeitet werden, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erforderlich sind;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den bisherigen Verantwortlichen zu übermitteln;
  • Widerrufsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Die betroffene Person kann ihre Rechte gegenüber dem Unternehmen als Verantwortlichem über folgende E-Mail-Adresse ausüben: info@vettronic.eu.

Die oben beschriebene Nutzung beinhaltet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten.

Die oben beschriebene Verarbeitung beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

Unser Unternehmen ist nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet und hat freiwillig keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Über diese Bedingungen

Dieses Dokument tritt am 22. August 2023 in Kraft. VETTRONIC s.r.o. ist berechtigt, diese Bedingungen bei Bedarf zu aktualisieren. Bitte prüfen Sie immer die aktuellste Version dieser Bedingungen, wenn Sie unsere Website besuchen. Jede Neufassung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Sie wird immer auf unserer Website veröffentlicht, damit sie archiviert und repliziert werden kann.